
Willkommen auf der Page Stefan Zenklusens
Hauptbetätigungsfelder: schon in der Jugend der Neoliberalismus; danach die Renaissance des Heideggerianismus im Kontext der Postmoderne; ältere kritische Theorie (vor allem Adorno); Dekonstruktivismus; die Entwicklung von Urbanität; Frankophobie als Antisemitismussurrogat und Kennzeichen des globalen Hyperprovinzialismus; Bourdieu; kulturelle Globalisierung / Glokalisierung und die Anglisierung des Deutschen; Islamisierung und Islamophilie im frankophonen Europa
Die Rezensionen wurden grösstenteils bereits analog publiziert.
Schwarzbuch Kapitalismus (2000)
Rezension: Kurz Robert, Schwarzbuch Kapitalismus, Frankfurt a. M. 1999
Armutsverwaltung mittels Knast (2000)
Rezension: Wacquant Loïc, Les prisons de la misère, Konstanz 2000; dt.: Armut hinter Gittern, Konstanz 2000
Zur neuen konservativen Revolution (2000)
Rezension: Dixon Keith, Die Evangelisten des Marktes, Konstanz 2000
Nationalismus und Shareholder (2001)
Rezension: Widerspruch Nr. 41/2001, Zürich
Lautlose Propaganda (2001)
Rezension: Ramonet Ignacio, Propagandes silencieuses, Paris 2000; dt.: Liebesgrüsse aus Hollywood, Zürich 2002
Zum Konzept zinsfreier Warenproduktion (2001)
Rezension: Rakowitz Nadja, Einfache Warenproduktion - Ideal und Ideologie, Freiburg i. Br. 2000
Malträtiertes Völkerrecht (2002)
Rezension: Widerspruch Nr. 42/2002, Zürich
"Die Hölle, das bin ich" (2002)
Rezension: Crumb Aline & Robert, Self-Loathing Comics I/II, Seattle 1994/1997
Zwischen Kritik und Handlungsfähigkeit (2002)
Rezension: Haug Frigga u. Fritz (Hg.), Unterhaltungen über den Sozialismus nach seinem Verschwinden, Berlin 2002
Raclette als AOC? (2002)
Über den Unsinn einer Ursprungsbezeichnung für Raclette-Käse
Zur "Freiwirtschaftslehre" Silvio Gesells (2002)
Wohlstand dank Vernichtung? (2002)
Rezension: Scheit Gerhard, Meister der Krise, Freiburg i. Br. 2001
Bizarre Biedermänner (2003)
Rezension: Barfuss Thomas, Konformität und bizarres Bewusstsein, Hamburg 2003
Deutschland unter alles (2004)
Über die "antideutsche" Linke
Ein Philosoph unter Verschluss (2007)
Über Robert Redeker, der wegen eines islamkritischen Artikels in der Klandestinität lebt
Die gefährlichen Phantasien der Spätpubertät (2015)
Wie die "Elite" der Linken und des Linksliberalismus in der Schweiz
den Kapitalverkehr militärisch verteidigen, Krieg gegen Russland
führen und die NATO-Kriege operativ unterstützen will
Der Islam in Frankreich und Badious Utopie des Grauens (2015)
Islampropaganda statt 18e siècle (2015)
Die französische Schule im Würgegriff der islamophilen "Dekonstruktivisten"
Glokalismus: eine globale und anthropologische Regression (2015)
Mélenchons Radikaldemokratismus: vorwärts ins kommodifizierte Politspektakel? (2017)
Glosse zum französischen Wahlkampf
Islamismus und Kollaboration - Der Beitrag von französischen und europäischen Linken und Liberalen bei der Errichtung des Islamismus und Antisemitismus (2017)
Mail an meine Bekannten aus Anlass der Buchpublikation im August 2017
Wenn der Hass in die Tasten hämmert (2017)
Wie der Hate Speech aussieht, wenn ein wutentbrannter Pseudolinker sich mein Buch vorknöpft,um ein Exempel zu statuieren
"Frankreich: wo der Judenhass zur Normalität geworden ist" (2018)
Rezension Paul Nellens in der Jüdischen Rundschau zu meinem Buch über den neurechten islamophilen Kollaborationismus
"In dem Papier dieser Wissenschaftler weht der Geist von Vichy" (2018)
Interview mit Reinhard Jellen (Heise Online) über die mediale und wissenschaftliche Behandlung der Banlieues und der Islamisierung im frankophonen und deutschsprachigen Raum
Rückblick auf ein Vierteljahrhundert Globalisierung - zur Verifizierung der These der Angloamerikanisierung (2019)
gekürzt in: Sociologia Internationalis I 2018, Bonn
Die vermeintliche "Chance" (2020)
Ex Post-Rationalisierungen im Fussballkommentar
Ambivalenzen der Gelbwesten (2020)
Rezension: Peter Wahl (Hg.), Gilets Jaunes - Anatomie einer ungewöhnlichen sozialen Bewegung, Köln 2019
Zur islamistischen Durchdringung der französischen Schulen (2021)
Rezension: Jean-Pierre Obin, Comment on a laisser l'islamisme pénétrer l'école, Paris 2020
Hingewiesen sei zudem auf folgende Buchpublikationen:
Seinsgeschichte und Technik bei Martin Heidegger, Marburg 2002
Adornos Nichtidentisches und Derridas différance, Berlin 2002
Im Archipel Coolag, Berlin 2006 (Zeitdiagnose)
Abschied von der These der "pluralsten" aller Welten, Berlin 2007
Mit Peter Bürger (Hg.): Surrealismus im inneren Exil - Die Kunst des Adrian Zenklusen, Norderstedt 2008
Philosophische Bezüge bei Pierre Bourdieu, Konstanz 2010
Islamismus und Kollaboration - Der Beitrag von französischen und europäischen Linken und Liberalen bei der Errichtung des Islamismus und Antisemitismus, Osnabrück 2017
Kritik der Glokalisierung - Über den Triumph des Monokulturalismus, Würzburg 2021
Englisch:
Adorno's Nonidentical and Derrida's Différance, Göttingen 2020
A Farewell to the Thesis of the Most Plural of All Possible Worlds, followed by A Look Back at a Quarter Century of Globalization: Verifying the Thesis of Anglo-Americanization, Göttingen 2020
Bildausschnitt oben: Adrian Zenklusen